Eine Ausfahrt mit dem Fixed-Tallbike

weg2weg1Wie versprochen gibt es hier paar Aufnahmen unseres erst kürzlich mit den Augsburgern gebauten Tallbikes. Ich war ungefähr eine Stunde damit am wohl windigsten Wochenende des Dezembers unterwegs, das folgendes bedeutete: In eine Richtung schnelle Fahrt in aufrechter Haltung, in die andere jedoch ein steter Kampf gegen den Wind.

In München scheinen Tallbikes noch recht neu zu sein und fast jeder Passant hat das Freakbike genauer gemustert und paar Radfahrer haben gegrinst 🙂

Als ich bei einer leichten Steigung fest in die Pedale trat, hat sich das Vorderrad leicht vom Boden gehoben. Da muss auf jeden Fall mehr Gewicht nach vorne. Stefan von den Augsburgern schlug damals vor, einen Gepäckträger oder Korb zu montieren. Gute Idee!

ritzel kurbelDer Antrieb sieht so aus der Nähe aus. Die Kurbel ist eine Spende der BK Augsburg und sieht ziemlich gut aus. Leider braucht man breite Ketten (1/8 Zoll), welche nicht durch klassische Schaltwerke mit Kettenspanner passen. Daher musste vorläufig eine Exzenternabe von White Industries herhalten. Der Kenner sieht am Bild, dass kein Freilauf vorhanden ist, so dass aus dem Freakbike ein Fixie-Tallbike wird. Trackstands funktionieren mit ein bisschen Übung auch ganz gut. Was auch gleich das Absteigen an Ampeln weniger herausfordernd macht.

Als nächstes steht nun der Einbau eines Nabendynamos samt Lichtanlage an und natürlich der obligatorische Rennlenker.

Zum Abschluss noch ein Video des wohl höchsten Tallbikes der Welt mit einer Sitzhöhe von 4-5 Metern. Nichts für schwache Nerven 🙂

Kursangebot: Gangschaltungen

Die Bikekitchen München bietet euch am Donnerstag, 20. Juni 2013 ab 19:00 Uhr im Machwerk (Schulstraße 1, Rotkreuzplatz) einen Kurs zum Thema Gangschaltungen an.

Wir zeigen dir an deinem oder einem anderen Rad, wie die Schaltung prinzipiell funktioniert und wie man sie korrekt einstellt. Falls ihr euch also schon immer gefragt habt, wie das mit den Einstellschrauben und der Kettenschaltung zusammenhängt oder die Nabenschaltung justiert wird, kommt mit eurem Rad vorbei!

Damit jeder auch Zeit hat, seine Fragen loszuwerden, ist die Teilnehmeranzahl auf 10-15 Personen begrenzt. Wir bitten um zuverlässiges Zusagen und Absagen, damit auch andere Interessenten teilnehmen können.

Der Kurs läuft wie üblich auf Spendenbasis, als groben Richtwert fänden wir aber 10 Euro pro Person in Ordnung. Um sich für den Kurs an- bzw. abzumelden, trägt man sich einfach in dieser Liste mit Namen und E-Mail-Adresse ein.

Einladung zur Bikeshower am 4. Juni

Unser nächstes Planungstreffen – die Bikeshower – findet am kommenden Dienstag, 4. Juni um 19:00 Uhr im Café Regenbogen (http://goo.gl/1SgQ7) statt. Alle sind herzlich eingeladen mitzudenken und mitzuwirken. Im Café kann man auch recht günstig und lecker essen und trinken.

 
Eine kurze Rückmeldung wäre schön, damit wir wissen, wer alles kommt. Ansonsten ist das Treffen offen, und jede(r) ist herzlich willkommen.

 
Bisherige Punkte sind:
•    Orga der nächsten Bikekitchen im Machwerk am 13. Juni
•    Bikekitchen beim ÖBZ
•    Bikekitchen auf dem Street Life Festival
•    der nächste interne Technikkurs
•    EBI 30 km/h
•    Flyer-Entwurf neue MItglieder
•    Guerilla Repairing
•    und alles was uns noch so einfällt…

 
Wir freuen uns auf Euch!

Eure Bikekitchen

– LAST CALL –

for:

Loft it! Bikekitchen @ Greencity Loft

14. Februar 2013, 18 Uhr

Goethestr. 34, Rgb.

Ein letztes Mal lädt die Bikekitchen in die wunderbaren Räumlichkeiten bei Greencity! Danach wird dieser Teil des Gebäudes im Zuge des allgemeinen Sanierungswahns nicht mehr zur Verfügung stehen und die Bikekitchen sucht ein neues Zuhause!

Also komm mit deinem wintergeschädigten zweirädrigen Schätzelein und mach es frühlingsflott. Wie immer findest du bei uns Werkzeug und Ersatzteile für allerlei Problemlagen und das Knowhow to do it! Bremsen, Schaltung, Licht, Teile austauschen, pimpen und aufrüsten – alles drin!

Keine Angst vor der Technik: du brauchst kein Fahrradfreak oder -mechaniker zu sein! Wichtig ist nur die lust, selbst Hand anzulegen. Wenn du nicht weiter weißt, hilft dir jemand aus unserem sympatisch-kompetenten Team oder dein/e Nachbar/in.

Gängige Ersatzteile gibt es vor Ort gegen Selbstkostenpreis bei Neuteilen oder gegen eine faire Spende bei Gebrauchtteilen. Wenn du gröbere Operationen vorhast, schreib vorab eine Mail oder kontaktiere die Bikekitchen über facebook!

Die Bikekitchen ist ein gemeinnütziger Verein, der vor allem über Spenden am Leben erhalten wird. Wenn du die Bikekitchen schätzt und glücklich nach Hause rollen kannst, vergiß bitte nicht, deinen Beitrag in der Spendenbox zu hinterlassen.

Wir freuen uns auf Euch!