Alte Felge unter Hochdruck – Schadensbild

An vielen Stadträdern drehen sie sich immer noch: Alte Stahlfelgen, verchromt, mit hübschen Mustern an den Bremsflanken, waren jahrzehntelang der Stand der Technik an zahlreichen Fahrrädern, bis sie durch Felgen aus Aluminium verdrängt wurden: Bessere Bremsleistung und kein Rost waren nur zwei wichtige Gründe.

Heute habe ich mit einem Freund zusammen ein altes Fahrrad wieder aufgemöbelt:

  • Tretlager (Thompson-Glockenlager) zerlegt, gefettet und wieder zusammengebaut: Simple Technik und doch funktional.
  • Pedallager mit Ballistol geölt: Lager sind fast reibungsfrei, gutes Zeug!
  • Hinterradfelge mit Drahtbürste gereinigt, Felgenband, Schlauch und Mantel erneuert
  • Steife Kettenglieder mit viel Ballistol, einem Schraubstock und einer Zange sowie Schraubenziehern etwas beweglicher gemacht: Also bitte immer die Kette geschmeidig halten!
  • Rad geputzt und Reifen aufgepumpt, Detail: 5 bar im Hinterrad

Der letzte Punkt war dann auch das Ende der guten, alten Stahlfelge. Nach ein paar Minuten Fahrt riss die Felge an einer durch Rost schon angegriffenen Stelle, nahe des Ventilloches und zerstörte den neuen Schlauch. Und das nicht ohne einen dezenten Knall 🙂

Für die Velo-Gourmets gibt es hier die Bilder:

SAMSUNGDie bald zerrissene Stelle beim Ventilloch. Man beachte den langen Riss oberhalb des Loches. Die Felge ist hier besonders geschwächt und wird bei einer hohen Belastung deswegen wahrscheinlich hier brechen.

 

SAMSUNGHier die gleiche Stelle, eine halbe Stunde später. Genau an der Stelle des Risses ist die Felge gebrochen und hat den Schlauch eingezwickt. Als nächstes steht nun das Aus- und Einspeichen der alten bzw. neuen Felge

 

Die ganze Arbeit war (fast) umsonst, als Trost bleibt es uns, folgende Lehren zu ziehen:

  • Bei alten Stahlfelgen, wenn man sie nicht genau kennt, keine Drücke über 3-4 bar, selbst wenn auf dem Mantel als Maximaldruck 5 bar draufsteht.
  • Beim Erwerb von Fahrrädern darauf achten, dass es keine Stahlfelgen sind: Bei Nässe sind diese außerdem recht unterirdisch, was die Bremsleistung angeht.
  • Selbst wenn man 5 bar reinpumpen kann, die Rechnung kann auch später kommen.

versammlung, chilly & bikeshorts

Anfang des Jahres traf sich „der Verein zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsarten und -mittel, Fahhradselbsthilfe Bikektichen e.V. im Machwerk zur 3.Mitgliederversammlung. Dazu gab es veggy chilly, very nice und danach bikeshorts wie betrunkene Fahrradpiratinnen zu LCD Soundsystemmusic, awhoo!

Bevor ich euch das video präsentiere, hier noch was was war:

Aus dem Jahresbericht von Kirstin: Man könnte sagen, die Bikekitchen ist etabliert. Nicht in dem Sinne, dass sie zu den Grandes Dames der Münchner Kultur- Sozialvereine zählt, sondern mehr in dem Sinne, dass die bikekitchen in München bekannt und bewährt ist. Prozesse haben sich eingespielt, der Ort ist verlässlich und einzelne Bikekitchen Mitglieder machen das, worauf sie Lust haben. Die zweiten Donnerstage im Monat sind im Machwerk feste Institution, ebenso wie die Planungstreffen „Bikeshower“ im Cafe Regenbogen. Es gab weniger Kurse als im letzten Jahr, diese wurden jedoch mit Erfolg durchgeführt, es hat sich so etwas wie ein Kooperationsnetzwerk eingerichtet. Wir haben geschafft, die Bikekitchen auf mehr Beine zu stellen, Bikeshowers laufen demokratisch ab und jede/r kann das einbringen, was ihm/ihr wichtig ist.

gruppenbild
v.l.n.r. Annette, Karin, Paulina, Patrick, Mario

So ist es mir als erste Vorsitzende und Annette als erste Schatzmeisterin möglich, den Hut abzugeben. Annette geht nach Kanada und verfolgt neben Bären auch bikekitchen.de, und ich widme mich neben meinem Job dem 2. Standbein Freiberuflichkeit. Das heißt jedoch nicht, dass ihr mich los seid. Ich bin sehr beeindruckt, dass aus der Idee Bikekitchen mit anfänglichem Superaktionismus und vielleicht auch Hysterie das geworden ist was es ist (s.o.)

Patrick ist nun neuer 1. Vorsitzender und Karin neue Schatzmeisterin (einstimmig gewählt). Beide sind alte Bikekitchen- Häsinnen und wir freuen uns, so eloquente Nachfolge gefunden zu haben. Paulina hält die Stellung als 2. Vorsitzende.

Whats next in 2014? Bikekitchens, Festivals, Kooperationen, Ausflüge. Mit uns, mit Euch. Wenn du gerne die Bikekitchen unterstützen möchtest, kannst du das als aktives Mitglied oder Fördermitglied tun, wenn Du nur schrauben wilsst oder schrauben lernen willst auch dann ein herzliches wilkommen!

Back in 2014: Bikekitchen am 9.Januar

Wir habens ja versprochen, und da sind wir wieder, in altbekannten Räumlichkeiten und mit neuem Werkzeug.
Unsere 1. bikekitchen im neuen Jahr findet schon nächste Woche statt, Zeit aus dem Feiertagsschlaf zu erwachen und mit dem Radl zu uns zu kommen.

WANN: Donnerstag, 9. Januar 2014, 19 – 22 Uhr
WO: Machwerk e.V., Schulstr. 1

Die bikekitchen wünscht Euch allen ein wunderbares und radlverrücktes neues Jahr, bis bald!!

I love my bike

And don’t forget to spread the word
http://bikekitchen.de/

Eine Ausfahrt mit dem Fixed-Tallbike

weg2weg1Wie versprochen gibt es hier paar Aufnahmen unseres erst kürzlich mit den Augsburgern gebauten Tallbikes. Ich war ungefähr eine Stunde damit am wohl windigsten Wochenende des Dezembers unterwegs, das folgendes bedeutete: In eine Richtung schnelle Fahrt in aufrechter Haltung, in die andere jedoch ein steter Kampf gegen den Wind.

In München scheinen Tallbikes noch recht neu zu sein und fast jeder Passant hat das Freakbike genauer gemustert und paar Radfahrer haben gegrinst 🙂

Als ich bei einer leichten Steigung fest in die Pedale trat, hat sich das Vorderrad leicht vom Boden gehoben. Da muss auf jeden Fall mehr Gewicht nach vorne. Stefan von den Augsburgern schlug damals vor, einen Gepäckträger oder Korb zu montieren. Gute Idee!

ritzel kurbelDer Antrieb sieht so aus der Nähe aus. Die Kurbel ist eine Spende der BK Augsburg und sieht ziemlich gut aus. Leider braucht man breite Ketten (1/8 Zoll), welche nicht durch klassische Schaltwerke mit Kettenspanner passen. Daher musste vorläufig eine Exzenternabe von White Industries herhalten. Der Kenner sieht am Bild, dass kein Freilauf vorhanden ist, so dass aus dem Freakbike ein Fixie-Tallbike wird. Trackstands funktionieren mit ein bisschen Übung auch ganz gut. Was auch gleich das Absteigen an Ampeln weniger herausfordernd macht.

Als nächstes steht nun der Einbau eines Nabendynamos samt Lichtanlage an und natürlich der obligatorische Rennlenker.

Zum Abschluss noch ein Video des wohl höchsten Tallbikes der Welt mit einer Sitzhöhe von 4-5 Metern. Nichts für schwache Nerven 🙂

Fetten statt stricken bei unserer Bikekitchen am 12.12.

winterradl-bk

wir laden Euch ein zu unserer WinterFit Bikekitchen. Dort habt ihr die Gelegenheit Euer Bike für den Winter fit zu machen und/oder Reparaturen selbst durchzuführen.
Bei Fragen stehen wir Euch zur Seite, Werkzeug und die wichtigsten Verschleißteile gibt’s vor Ort. Außerdem gibt’s Getränke (mit oder ohne Alk) gegen einen Unkostenbeitrag und weil so kalt ist auch ein Heißgetränk (mit Alk). Spenden für unsere Unkosten (zB Raummiete) sind willkommen.

Wer sein Radl nicht reparieren will darf natürlich auch: es zerlegen und ein UFO draus bauen, Purzelbäume schlagen, Gedichte vortragen, Brause mixen…
Hauptsache wir haben einen schönen Abend zusammen und feiern uns und die Erfindung der besten Fortbewegung ever nochmal gscheit im alten Jahr.

Donnerstag, 12. Dezember 2013. 19-22 Uhr im Macherk e.V., Schulstr. 1

Infos über uns, guckt ihr hier:
http://bikekitchen.de/
Mitglied werden und uns unterstützen guckt ihr hier 🙂
http://bikekitchen.de/wp-content/uploads/2012/06/Beitrittserklaerung.pdf

Eure Bikekitchen